Kulturknotenpunkte

16 Beiträge

Das Kulturkonzept des Landes Schleswig-Holstein („Kulturperspektiven Schleswig-Holstein“) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kerne kultureller Infrastruktur insbesondere im ländlichen Raum zu erhalten und abzusichern. Schleswig-Holstein verfügt über sieben Kulturknotenpunkte:

  • – Nordwest (Leck)
  • – Südost (Mölln/Bad Oldesloe)
  • – West (Itzehoe)
  • – Südwest (Pinneberg)
  • –  Ost (Oldenburg in Holstein)
  • – Mitte (Bad Segeberg)
  • – Nordost (Scheersberg/Schleswig)

Für die landesweite Koordinierung des Netzwerks ist der Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V. zuständig.

Mehr Informationen zu den Knotenpunkten finden Sie auf der Website: www.kulturknotenpunkt.de

Neuausschreibung: Das Land Schleswig-Holstein fördert in vier ländlichen Regionen Kulturknotenpunkte für fünf Jahre

Die Landesregierung fördert mit den Kulturknotenpunkten professionelle Netzwerkstellen, die sparten- und kommunalgrenzenübergreifend allen interessierten Kulturakteurinnen und -akteuren der jeweiligen Region zur Verfügung stehen und diese bedarfsgerecht unterstützen. Sie sollen zur kulturellen Vielfalt beitragen, die regionale Kulturszene sichtbar und die Gemeinschaft vor Ort erlebbar machen. Kulturknotenpunkte stärken die kulturelle Teilhabe und […]

Neuausschreibung von vier Kulturknotenpunkten ab 2026

Für den Zeitraum 2026 bis 2030 werden vier der bestehenden sieben Kulturknotenpunkten ausgeschrieben. Die Förderperiode beträgt 5 Jahre. Selbstverständlich können sich auch bereits bestehende Träger von Kulturknotenpunkten erneut bewerben. Im Spätsommer 2025 werden folgende Kulturknotenpunkte neu ausgeschrieben:– Kulturknotenpunkt Nordwest (Region Nordfriesland/Nordschleswig) bisher Nordseeakademie in Leck– Kulturknotenpunkt West (Region südliches Steinburg/Dithmarschen) bisher Kulturhof in […]

KulturSchnack: “Und morgen? – Kulturarbeit umwelt- und enkelgerecht gestalten”

10. Juni | 15 – 19 UhrBürgersaal im KreishausFlensburger Str. 7, 24837 Schleswig Die diesjährige Kulturkonferenz beschäftigt sich unter dem Titel “Undmorgen? – Kulturarbeit umwelt- und enkelgerecht gestalten” mit denHerausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten ökologischnachhaltiger Kulturarbeit.Der dringende Handlungsbedarf, das Klima und unsere natürlicheUmgebung zu schützen, betrifft alle Gesellschaftsbereiche. DerKulturarbeit kommt dabei eine […]

Netzwerktreffen zum Thema Klimaschutz der Kulturknotenpunkte

Mit KulturKlimaschutz haben wir als Kulturknotenpunkte über kreative Ideen für mehr Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen diskutiert: Wir wollen Nachhaltigkeit in Kulturveranstaltungen weiter integrieren Von Transportwege über Lebensmittelrettung – wir sind davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit und Spaß Hand in Hand gehen können! Bei Fragen, Workshopanfragen und Diskussionsideen meldet euch immer gerne bei […]

Adobe Firefly (KI) generiertes Bild zum Thema Seminar

Kulturknotenpunkte-Fortbildung zum Thema Künstliche Intelligenz

23.-24.11.2023 – Fortbildung mit Referent:innen Wayne Götz, Nils Pooker sowie Prof. Dr. Heidi Kjär und Prof. Dr. Stefanie Reich. Auch in der Kulturbranche kann uns Künstliche Intelligenz weiterbringen. Unsere Vorstellung zur Künstlichen Intelligenz bezieht sich dabei auf eine ständig erreichbare Assistenz, die unseren Arbeitsalltag erleichtert, Prozesse verschnellert und Planungen variabler […]

Förderfähig-Tour zum Thema Kulturförderung durch Schleswig-Holstein

Die Servicestellen „Kultur macht stark“ (Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V.) und Kulturförderung (Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein) führen gemeinsam mit Kulturknotenpunkten und Kulturbüros mit dem Titel „förderfähig“ eine Info-Tour zum Thema Kulturförderung durch Schleswig-Holstein durch.