Stand: 15.02.23
Liebe Kulturschaffende und -Interessierte,
die schleswig-holsteinische Kulturlandschaft steht auch in diesem Jahr weiter und wieder vor Herausforderungen. Während die Corona-Pandemie immer noch negative Auswirkungen hat, bestimmen seit diesem Jahr zusätzlich stark steigende Energiepreise den Kulturbetrieb maßgeblich. Waren die Auswirkungen der Energiekrise bislang mehr oder minder verkraftbar, sehen wir uns mit dem voranschreitenden Jahresverlauf mit großen Herausforderungen hinsichtlich des Strom- und Wärmeverbrauchs und der entsprechenden Kosten konfrontiert.
Sowohl unmittelbare als auch mittelbare Konsequenzen werden die steigenden Energiepreise mit sich bringen. Sinkende Besuchszahlen – zusätzlich verstärkt durch Corona – sowie ein sinkender Konsum stehen steigenden Betriebs- und Lebenshaltungskosten gegenüber. Für uns steht fest: Es braucht ein solides Krisenmanagement, um die negativen Folgen der Energiekrise für Kulturschaffende und kulturelle Einrichtungen so gut es geht abzufedern.
Der Landeskulturverband sieht sich einmal mehr in der Verantwortung, Euch und Ihnen in dieser herausfordernden Zeit zur Seite zu stehen. Er war Ende August bereits Teil eines Austauschs verschiedener kultureller Verbände und Institutionen initiiert vom schleswig-holsteinischen Kulturstaatssekretär Guido Wendt. Diese Runde soll in den kommenden Wochen und Monaten verstetigt werden. Auch ist der Landeskulturverband neben Vertreter:innen anderer Bereiche wie Wirtschaft, Sport und Gesundheit Teil einer Spitzenrunde des Ministerpräsidenten Daniel Günther, die am 6. September ihre erste Zusammenkunft hatte. Der Landeskulturverband hat in diesem Zusammenhang die Interessen der Kultur in Schleswig-Holstein vertreten.
Das Ergebnis ist ein Arbeitspapier, in dem auch die Vorhaben für die schleswig-holsteinische Kulturlandschaft benannt werden. In diesem Papier werden keine Bestrebungen zur Schließung von kulturellen Einrichtungen laut. Das Ziel, den Energieverbrauch auch kultureller Einrichtungen um 20 Prozent zu senken, bleibt bestehen. Ferner findet der Schutz von Kulturgut besondere Beachtung.
Ergänzend zu diesem Papier will die Landesregierung ein Maßnahmepaket auflegen, dessen Bestandteil auch ein Härtefallfonds für Vereine und Verbände in Höhe von insgesamt 20 Millionen Euro sein wird. Hierunter würden insbesondere auch Einrichtungen der Kultur fallen. Mithilfe dieses Härtefallfonds sollen Einrichtungen aufgefangen werde, welche die Kriterien nicht erfüllen, um finanzielle Unterstützung vom Bund zu erhalten, also sozusagen durchs Raster für Bundesmittel fallen.
Der Landeskulturverband wird die Umsetzung dieser Maßnahmen weiterhin kritisch-konstruktiv begleiten, in diesem Prozess für die Belange der Kultur einstehen und Euch und Sie hier auf dem Laufenden halten.
Diese Seite soll dazu dienen, Euch und Sie auf dem Laufenden zu halten und mit aktuellen hilfreichen Informationen und Handreichungen zu versorgen, die einen Überblick, aber auch spartenspezifische Empfehlungen zum Umgang mit der Krise geben sollen. Auch aktuelle Entwicklungen werden hier zu finden sein. Über Vorschläge für Ergänzungen würden wir uns sehr freuen.
Selbstverständlich haben wir auch ein jederzeit ein offenes Ohr für Eure und Ihre Anliegen und Fragen zum Thema. Auch Anregungen für Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten nehmen wir gerne auf. Die Geschäftsstelle ist erreichbar unter info@landeskulturverband-sh.de oder 04331143842.
***UPDATE***
Februar 2023
Der Kulturfonds Energie des Bundes soll noch im Februar starten.
Die Servicestelle Kulturförderung des Landes Schleswig-Holstein hat folgende, bereits bekannte Infos zum Fonds zusammengefasst:
- Anteilig bezuschusst werden Mehrbedarfe bei leitungsgebundenen Energiekosten (Strom, Gas, Fernwärme). Die Energie-Einsparquote von 20 Prozent wird von allen Antragstellenden vorausgesetzt.
- Der Förderzeitraum erstreckt sich rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024.
- Antragsberechtigt sind private und öffentlich getragene Kultureinrichtungen, Einrichtungen der kulturellen Bildung und Kulturveranstaltende (Art. 53 AGVO).
- Bei überwiegend öffentlich finanzierten Einrichtungen bezuschusst der Bund mindestens 50 Prozent der Mehrbedarfe für Gas, Fernwärme und Strom. Bei privaten Einrichtungen und soziokulturellen Zentren können bis zu 80 Prozent der Mehrbedarfe übernommen werden.
- Kulturveranstaltende erhalten für ticketfinanzierte Veranstaltungen außerhalb von Kultureinrichtungen Pauschalen, die von Saalgröße und Mietkosten abhängen.
- Der förderfähige Mehrbedarf bei Kultureinrichtungen wird aus der Differenz der jeweils aktuellen Energiekosten für 80 Prozent des historischen Verbrauchs und den historischen Kosten für 100 Prozent des historischen Verbrauchs ermittelt.
- Der Kulturfonds Energie wird aufbauend auf den Strukturen des Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen wiederum von Bund und Ländern gemeinsam umgesetzt. Die Antragstellung erfolgt über eine bundesweit einheitliche Plattform. Außerdem wird eine zentrale Beratungshotline Ende Februar geschaltet.
- Die vorherige Antragstellung im Energiefonds Kultur des Bundes wird Voraussetzung für die Beantragung von Hilfen im nachrangigen Landes-Härtefallfonds sein. Dazu werden wir gesondert informieren.
Die Website zum Energiefonds Kultur ist nun online: https://www.kulturfonds-energie.de/index.html
Termine
- Barcamp Kultur&Klimaschutz, Nordkolleg Rendsburg – weitere Infos folgen in Kürze.
- Kulturdiskurs „Aus der Energiekrise zu einer Kultur der Nachhaltigkeit“ im neuen Jahr – weitere Infos folgen in Kürze.
Hilfreiche Links:
https://www.kulturfonds-energie.de/index.html
https://www.museumsbund.de/energieeinsparungen-jetzt-praktische-handlungsempfehlungen-umsetzen/
https://www.kulturrat.de/energiekrise/
file:///C:/Users/user/Downloads/cdr_leitfaden_energie_bkm_kultur_221014_silk.pdf
file:///C:/Users/user/Downloads/checkliste_notfallplan_gas_-_ausfu-776-llbar.pdf
https://www.kommunale-kinos.de/energiekrise/
https://www.hdf-kino.de/top-themen/energieversorgung/
https://www.bibliotheksverband.de/energiekrise
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/aktuelles/energiesparen-vereine/